Niendorfer Gehege ist Spitze!

Niendorfer Gehege ist Spitze!

Das Niendorfer Gehege zählt nach einem Ranking des Reiseveranstalters „Fit Reisen“ zu den beliebtesten Wäldern Deutschlands und hat den vierten Platz unter 136 bewerteten Wälder errungen. Die Einzelheiten können Sie dem Bericht des Niendorfer Wochenblatts vom 22. März 2025 entnehmen.

März 2025

März 2025

Ein sehenswertes Specht- Trio – mit interessanten Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Augenfällig beim Federkleid: Buntspecht (links) und Grünspecht (Mitte) haben erkennbar unterschiedliche Zeichnungen, beide aber auch rote Federn. Die fehlen beim nur spatzengroßen Kleinspecht (rechts). Der Grünspecht ist übrigens der größte

Neuer Brunnen wird angeschlossen

Neuer Brunnen wird angeschlossen

Besucherinnen und Besucher des Niendorfer Geheges dürften bereits auf die großen Baufahrzeuge aufmerksam geworden sein: Im Beentkamp, im Bereich der Rückhaltebecken, finden derzeit Leitungsarbeiten von Hamburg Wasser statt. Der neu gebohrte Trinkwasserbrunnen wird an das Leitungsnetz angeschlossen. Lesen Sie Näheres

Februar 2025

Februar 2025

  Ein attraktiver Blickfang im sonnigen Winterwald: Ein inzwischen für das Niendorfer Gehege  typisches „Tipi“. Starke Äste vom Baumschlag werden gesammelt und geduldig zu interessanten Zeltkonstruktionen geschichtet – ein kleiner Abenteuerspielplatz mit Spaß beim Errichten und beim Bespielen. Schauen Sie

Bunte Vogelschar im Winter

Bunte Vogelschar im Winter

Dass der Winterspaziergang im Niendorfer Gehege und in der Eidelstedter Feldmark ganz und gar nicht langweilig sein muss, wissen Gehege-Kenner eh. Ein Bericht des Niendorfer Wochenblatts vom 18. Januar 2025 informiert über die Vielfalt der Wintervögel. Lassen Sie sich die

Januar 2025

Januar 2025

Nicht nur im Winter ein besonderer Blickfang: Der Eisvogel mit seinem wunderschön  blauschillernden Gefieder an Kopf, Rücken und Flügeln und der rostbraunen Unterseite. Mit ein wenig Glück kann man den Eisvogel ganzjährig an der Kollau und am alten Regenrückhaltebecken beobachten.

Dezember 2024

Dezember 2024

Das Damwild spielt hier die Hauptrolle. Mit wachsamem Blick liegt der kapitale Hirsch mit seinen imposanten Geweihschaufeln inmitten seiner friedlich äsenden Herdenmitglieder. Bei den  Damwildkühen fallen noch einmal die unterschiedlichen Fellfarben auf. Auch gut erkennbar, wie im rötlichbraunen Winterkleid die

November 2024

November 2024

Lebensraum Totholz: Pilze beleben nicht nur dekorativ den Herbstwald, sie sind essentielle Bestandteile von stabilen Waldökosystemen. Sie spielen bei der Zersetzung von Totholz eine Schlüsselrolle und schaffen kleinstrukturierte Eintrittspforten für viele verschiedene Käfer und Insekten. Je nach Zersetzungsgrad bilden sich

September 2024

September 2024

Das alte erste Regenrückhaltebecken am Brookgraben in perfekter Spiegelung: So schön kann Nützliches aussehen. Beim neuen Rückhaltebecken, direkt nebenan gebaut, erobern sich allmählich immer mehr Pflanzen ihren Lebensraum und sorgen langsam, aber stetig für die naturnahe Einbettung dieses technischen Bauwerks.

August 2024

August 2024

Bezaubernder Nachwuchs im Wildgehege: Es sind keine Rehkitze, sondern natürlich Damwildkälbchen. In deren rötlich-braunen Fell bleiben die weißen Flecken dauerhaft und wachsen nicht beim Fellwechsel heraus wie bei den Rehkitzen. Dort dienen sie zur Tarnung in den ersten Lebensmonaten. Die

Juli 2024

Juli 2024

Die Aurora-Schmetterlingswiese im Bodennebel: Ein ideales Rückzugsgebiet für Schmetterlinge. Die Wiese wird von Hand mit einer Sense gemäht, Teilflächen bleiben ungemäht. Diese spezielle Wiesenpflege ist dem Lebenszyklus von Schmetterlingen angepasst. Die Schmetterlinge fühlen sich auf dieser Wiese auch sichtlich wohl.

Der Weg zum Tunnel

Der Weg zum Tunnel

Wie das Niendorfer Wochenblatt in seiner Ausgabe vom 8. Juni 2024 berichtete, wurden auf einen gemeinsamen Antrag der Fraktionen der Grünen und der CDU aus Februar 2022 hin nun insgesamt acht Schilder aufgestellt, die die Wegeverbindung von Schnelsen-Süd durch den

Juni 2024

Juni 2024

Wer erkennt diesen verwunschenen, wunderbar eingewachsenen Pfad? Er gehört zu den eher selten begangenen Wegen im süd-westlichen Bereich der Eidelstedter Feldmark. Zwischen Wiesen und Ackerland führt er von der Kollau aus an einer kleinen schattenspendenden Baumgruppe vorbei. Kommen Sie mit

Mai 2024

Der auffällig rote Schopf des Mittelspechts ist ein zauberhafter Farbtupfer im frischen Buchengrün. Der „Mittlere“ unter den drei häufigsten schwarzweißen Spechten – Klein-, Mittel- und Buntspecht – ist ein tagaktiver, agiler, manchmal rastlos wirkender Specht. Seine Nahrung findet er in

April 2024

April 2024

Das Eichhörnchen in der Frühlingssonne – es hat seine Winterruhe längst beendet, trägt aber noch sein Winterfell mit den Ohrpinseln. Nach und nach sprießen im Wald zarte Blütenpflanzen als Frühlingsboten. Das gelbe Scharbockskraut zeigt sich bereits an frostigen Tagen, das

März 2024

März 2024

Der Frühling ist da. Der Förster und die Pferderücker haben ihre Arbeit getan. Der für die Waldpflege notwendige Frühjahrseinschlag ist abgeschlossen. Laub- und Lärchenstämme warten auf die Weiterverarbeitung. Die Bäume tragen frisches Grün und die Schlehenblüten imponieren mit ihrem üppigen

Pro Niendorfer Gehege
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Daneben verwenden wir auf unserer Webseite den Dienst "reCAPTCHA" von Google, das unsere Webseite, insbesondere das Kontaktformular, vor Spam und andere Arten automatischen Missbrauchs schützt.