Das Niendorfer Gehege zählt nach einem Ranking des Reiseveranstalters „Fit Reisen“ zu den beliebtesten Wäldern Deutschlands und hat den vierten Platz unter 136 bewerteten Wälder errungen. Die Einzelheiten können Sie dem Bericht des Niendorfer Wochenblatts vom 22. März 2025 entnehmen.
Wissen am Wegesrand vermitteln – Infotafeln auf der Aurorawiese
März 2025

Ein sehenswertes Specht- Trio – mit interessanten Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Augenfällig beim Federkleid: Buntspecht (links) und Grünspecht (Mitte) haben erkennbar unterschiedliche Zeichnungen, beide aber auch rote Federn. Die fehlen beim nur spatzengroßen Kleinspecht (rechts). Der Grünspecht ist übrigens der größte
Straßenmarkierung sorgt für verwirrte Autofahrer
Streuobstwiese bekommt neuen Obstbaum
Neuer Brunnen wird angeschlossen

Besucherinnen und Besucher des Niendorfer Geheges dürften bereits auf die großen Baufahrzeuge aufmerksam geworden sein: Im Beentkamp, im Bereich der Rückhaltebecken, finden derzeit Leitungsarbeiten von Hamburg Wasser statt. Der neu gebohrte Trinkwasserbrunnen wird an das Leitungsnetz angeschlossen. Lesen Sie Näheres
Neue Buslinie durch das Niendorfer Gehege?
Wildfleischverkauf am ersten März-Samstag
Februar 2025

Ein attraktiver Blickfang im sonnigen Winterwald: Ein inzwischen für das Niendorfer Gehege typisches „Tipi“. Starke Äste vom Baumschlag werden gesammelt und geduldig zu interessanten Zeltkonstruktionen geschichtet – ein kleiner Abenteuerspielplatz mit Spaß beim Errichten und beim Bespielen. Schauen Sie
NABU will Amphibien sicher über die Straße bringen
Bunte Vogelschar im Winter
Bäume bekommen nasse Füße (und warum das gar nicht schlimm ist)
Ausflüge in das Niendorfer Gehege mit Kitagruppen und Schulklassen
Januar 2025
Fotokalender für 2025
Dezember 2024

Das Damwild spielt hier die Hauptrolle. Mit wachsamem Blick liegt der kapitale Hirsch mit seinen imposanten Geweihschaufeln inmitten seiner friedlich äsenden Herdenmitglieder. Bei den Damwildkühen fallen noch einmal die unterschiedlichen Fellfarben auf. Auch gut erkennbar, wie im rötlichbraunen Winterkleid die
Aurorawiese – hier wird fleißig gearbeitet!
Sag JA zu besserer Klimapolitik!
November 2024

Lebensraum Totholz: Pilze beleben nicht nur dekorativ den Herbstwald, sie sind essentielle Bestandteile von stabilen Waldökosystemen. Sie spielen bei der Zersetzung von Totholz eine Schlüsselrolle und schaffen kleinstrukturierte Eintrittspforten für viele verschiedene Käfer und Insekten. Je nach Zersetzungsgrad bilden sich
Erfolgreiches Müll sammeln im Niendorfer Gehege zum „World Cleanup Day“
Oktober 2024
Regenreiches Wetter gut für Niendorfer Gehege und Ohmoor
Wieder frisches Wildfleisch aus der Region!
Kaminholzverkauf der Revierförsterei

Nachhaltig bewirtschaftetes, heimisches und hochwertiges Brennholz bietet die Revierförsterei Niendorfer Gehege ab Mitte September an. Das Kaminholz stammt aus dem Niendorfer Gehege und wurde unter Einhaltung der FSC-Kriterien nachhaltig und zur Pflege des Waldes eingeschlagen. Aufgrund der Bewirtschaftung „aus der
September 2024

Das alte erste Regenrückhaltebecken am Brookgraben in perfekter Spiegelung: So schön kann Nützliches aussehen. Beim neuen Rückhaltebecken, direkt nebenan gebaut, erobern sich allmählich immer mehr Pflanzen ihren Lebensraum und sorgen langsam, aber stetig für die naturnahe Einbettung dieses technischen Bauwerks.
Trotz Sommerregens Bäche teilweise ausgetrocknet
Amphibienteich im Niendorfer Gehege umzäunt
August 2024
Juli 2024

Die Aurora-Schmetterlingswiese im Bodennebel: Ein ideales Rückzugsgebiet für Schmetterlinge. Die Wiese wird von Hand mit einer Sense gemäht, Teilflächen bleiben ungemäht. Diese spezielle Wiesenpflege ist dem Lebenszyklus von Schmetterlingen angepasst. Die Schmetterlinge fühlen sich auf dieser Wiese auch sichtlich wohl.
Nachwuchs im Wildgehege
Workshop „Vogelstimmen achtsam erkennen“
Mitgliederversammlung 2024
Der Weg zum Tunnel
Juni 2024
Die Kollau auf Umwegen
Arbeiten auf der Streuobstwiese
Mitbegründer feiert seinen 90. Geburtstag
Mai 2024
Der auffällig rote Schopf des Mittelspechts ist ein zauberhafter Farbtupfer im frischen Buchengrün. Der „Mittlere“ unter den drei häufigsten schwarzweißen Spechten – Klein-, Mittel- und Buntspecht – ist ein tagaktiver, agiler, manchmal rastlos wirkender Specht. Seine Nahrung findet er in
April 2024
Kurzfristige Sperrung des Kollauwanderweges
Bau der Rettungswache geht voran
März 2024
Weitere Mittel für das Niendorfer Gehege

Auf Initiative der SPD, allen voran unser Niendorfer Bürgerschaftsabgeordneter Marc Schemmel, hatte die Hamburgische Bürgerschaft Ende 2022 1,2 Mio Euro zusätzlich für den klimaresistenten Umbau der Wälder sowie für die Sanierung von Forstgebäuden der acht Revierförstereien in der Stadt bereitgestellt.